Über mich
Ich bin Tom, 18 Jahre alt!
Ich gehe in die elfte Klasse auf einem Gymnasium südlich von Berlin. Nächstes Jahr mache ich mein Abitur und möchte danach studieren.
Seit zwei Jahren beschäftige ich mich jetzt mit der Digitalisierung von Städten und Dörfern. Damit man das umsetzen kann, arbeite ich mit dem LoRaWAN-Netzwerk von The Things Network. Diese ist ein globales, offenes und sicher Netzwerk, welches immer weiter von der Community ausgebaut wird.
In diesem Video erweitern wir die Amateurfunk-Relaisstation DB0VIP. Es wurden mehrer 2m/70m Antennen hinzugefügt für verschiedene Dienste, zum Beispiel für den Empfang von Wettersonden und auch die neue Antenne für das Mikrotik-Gateway (mehr Infos auf www.db0vip.de).
LoRaWAN Nodes - Was sind das für Dinger?
Ein LoRaWAN Node ist ein kleines Gerät, welches mit wenig Leistung, verschiedenste Daten per LoRa energieeffizient übertragen kann.
Dadurch ist es möglich, dass solche Sensoren bis zu 10 Jahre ohne Unterbrechung ihre Daten Senden können. Ein häufiger Anwendungsfall ist zu einem das Messen von Wetterdaten. Dafür gibt es viele fertige Geräte (zum Beispiel der LHT-65 von Dragino). Man kann aber auch selber aktiv werden und sich solch eine Wetterstation selber bauen. Dafür habe ich als Grundlage das Attnode genommen. Als Sensor verwende ich den BME280. Dieser misst die Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck. Man kann aber auch jeden anderen beliebigen Sensor nutzen. Genauere dazu gibt es auf der Seite attno.de weitere Informationen oder auf meiner Projektseite Attnode mini LoRaWAN Wetterstation.

Was ist LoRaWAN?
LoRaWAN ist die Abkürzung für Long Range Wide Area Network. Es ist ein moderner Übertragungsstandard, um Daten des Internet of Things (IoT) zu übermitteln. Durch diese Technologie ist es möglich, energieeffizient Daten über weite Wegstrecken zu senden.
Aufbau eines LoRaWAN Netzwerks
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
ATTNODE
Mini LoRaWAN Wetterstaion
Das Attnode ist ein kleiner LoRaWAN-Sensor. Es kann mit verschiedensten Sensoren betrieben werden. In meinen Fall wurde der BME280 verwendet. Dieser misst die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck. Es passiert auf deiner ATTiny MCU und dem RFM95w. Die Stromversorgung erfolgt mit einer Knopfzellenbatterie.
